Medizinisches Glossar – N
- Nabel:Punkt, an dem die Nabelschnur mit dem Körper verbunden war
- Nabelschnur:Verbindung zwischen Fetus und Plazenta
- Narbe:Gewebe, das sich nach einer Verletzung bildet
- Narkose:Zustand der Betäubung
- Narkosearzt:Facharzt für Anästhesiologie
- Narkotikum:Betäubungsmittel
- Nasal:die Nase betreffend
- Nasenseptum:Nasenscheidewand
- Nausea:Übelkeit
- Nebennieren:kleine Drüsen oberhalb der Nieren
- Nebennierenrinde:äußere Schicht der Nebennieren
- Neonatologie:Lehre von den Erkrankungen der Neugeborenen
- Neoplasie:Neubildung von Gewebe
- Nephritis:Nierenentzündung
- Nephrolithiasis:Nierensteinleiden
- Nephrologie:Lehre von den Nierenerkrankungen
- Nephron:Funktionseinheit der Niere
- Nervus:Nerv
- Neuralgie:Nervenschmerz
- Neuralrohr:embryonale Struktur, aus der sich das zentrale Nervensystem entwickelt
- Neuritis:Nervenentzündung
- Neurodermitis:chronische Hauterkrankung
- Neurologie:Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems
- Neuroleptika:Medikamente zur Behandlung von psychischen Störungen
- Neuron:Nervenzelle
- Neuroplastizität:Fähigkeit des Nervensystems, sich zu verändern
- Neurose:psychische Störung
- Neurotransmitter:Botenstoffe im Nervensystem
- Neutrophile:eine Art weißer Blutkörperchen
- Nierenbecken:Hohlraum in der Niere
- Nierenbiopsie:Gewebeentnahme aus der Niere zur Untersuchung
- Niereninsuffizienz:ungenügende Leistung der Nieren
- Nierenkolik:krampfartige Schmerzen bei Nierensteinen
- Nierenkörperchen:Teil des Nephrons in der Niere
- Nierenmark:innerer Teil der Niere
- Nierenrinde:äußere Schicht der Niere
- Nierenversagen:Versagen der Nierenfunktion
- Nihilismus:Gefühl des Sinnverlustes oder der Leere
- Nitroglycerin:Medikament zur Behandlung von Angina pectoris
- Nodus:Knoten, z.B. in einem Organ oder Gewebe
- Nozizeptor:Schmerzrezeptor
- Nykturie:nächtliches Wasserlassen
- Nukleinsäure:Makromoleküle wie DNA und RNA
- Nystagmus:unkontrollierbare Augenbewegungen
error: Dieser Content ist Geschuetzt !! Copyright © 2024 a+ intensivpflege gGmbH