Medizinisches Glossar – S

    • Saccharose:Haushaltszucker
    • Saccharide:Zucker
    • Salpingitis:Eileiterentzündung
    • Salpinx:Eileiter
    • Scapula:Schulterblatt
    • Scharlach:Infektionskrankheit durch Streptokokken
    • Schilddrüse:hormonproduzierendes Organ im Hals
    • Schilddrüsenüberfunktion:Hyperthyreose
    • Schilddrüsenunterfunktion:Hypothyreose
    • Schnappatmung:schwere Atmung bei akutem Sauerstoffmangel
    • Schwangerschaftsdiabetes:Diabetes, der während der Schwangerschaft auftritt
    • Sehne:bindegewebige Verbindung zwischen Muskel und Knochen
    • Septum:Scheidewand
    • Serologie:Lehre von den Blutseren und ihren Reaktionen
    • Serum:flüssiger Bestandteil des Blutes
    • Sinus:Höhle, Hohlraum
    • Sinusitis:Nasennebenhöhlenentzündung
    • Skelett:Knochengerüst des Körpers
    • Skoliose:seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule
    • Somatisch:den Körper betreffend
    • Somnologie:Lehre vom Schlaf und seinen Störungen
    • Spasmus:Muskelkrampf
    • Spina bifida:offener Rücken
    • Spondylitis:Wirbelentzündung
    • Stenose:Verengung eines Hohlorgans
    • Sternum:Brustbein
    • Stethoskop:Instrument zum Abhören von Körpergeräuschen
    • Stoma:künstlicher Ausgang eines Hohlorgans
    • Strabismus:Schielen
    • Stratum:Schicht
    • Stressfraktur:Ermüdungsbruch
    • Struma:Kropf, Schilddrüsenvergrößerung
    • Subcutan:unter die Haut
    • Subdural:unter der harten Hirnhaut
    • Subluxation:unvollständige Verrenkung
    • Superfizial:oberflächlich
    • Supination:Drehung der Handfläche nach oben
    • Syndrom:Kombination von Krankheitszeichen
    • Synkope:Ohnmacht
    • Syphilis:Geschlechtskrankheit
    • Systole:Kontraktionsphase des Herzens
    • Sakral:den unteren Rücken betreffend
    • Salicylate:Gruppe von Schmerzmitteln und Entzündungshemmern
    • Saliva:Speichel
    • Saponifikation:Verseifung von Fetten
    • Sarcoma:bösartiger Tumor des Bindegewebes
    • Saturation:Sättigung
    • Schwielen:verhärtete Hautstellen
    • Sepsis:Blutvergiftung
    • Serotonin:Neurotransmitter, der Stimmung und Schlaf reguliert
    • Sigmoid:S-förmiger Teil des Dickdarms
    • Silicosis:Staublunge durch Einatmen von Quarzstaub
    • Sinusknoten:Taktgeber des Herzens
    • Situs inversus:Lage der inneren Organe ist spiegelverkehrt
    • Sklera:Lederhaut des Auges
    • Somnolenz:Schläfrigkeit
    • Spermatogenese:Bildung von Spermien
    • Sphinkter:Schließmuskel
    • Spirometrie:Messung der Lungenfunktion
    • Splenomegalie:Milzvergrößerung
    • Spondylose:degenerative Erkrankung der Wirbelsäule
    • Stomatitis:Entzündung der Mundschleimhaut
    • Stridor:Atemgeräusch bei Verengung der Atemwege
    • Subkutan:unter die Haut
    • Suffizienz:ausreichende Funktion eines Organs
    • Supinationstrauma:Verletzung durch Umknicken des Fußes
    • Sutur:Naht, z.B. einer Wunde
    • Symbiose:Zusammenleben zweier Organismen zum gegenseitigen Nutzen
    • Symphyse:Verbindung von zwei Knochen durch Knorpel
    • Synostose:knöcherne Verbindung zweier Knochen
    • Systolischer Druck:oberer Blutdruckwert
    • Säure-Basen-Haushalt:Regulation des pH-Werts im Körper
    • Schock:kritischer Zustand mit unzureichender Blutzirkulation
    • Sekretion:Absonderung von Substanzen durch Drüsen
    • Silikose:Lungenerkrankung durch Einatmen von Silikatstaub
    • Sinusarrhythmie:unregelmäßiger Herzrhythmus
    • Sinusbradykardie:langsamer Herzschlag
    • Sinustachykardie:schneller Herzschlag
    • Sputum:Auswurf aus den Atemwegen
    • Sterilisation:Maßnahmen zur Beseitigung von Keimen
    error: Dieser Content ist Geschuetzt !! Copyright © 2024 a+ intensivpflege gGmbH